Steuererklärung per App: Durchschnittlich 1.072 € Steuererstattung? 

von Robert Buhles und Jan Henrik Albig 

Kein Geld für den nächsten Shopping-Trip oder einen spontanen Urlaub auf dem Konto? Dann doch einfach die jährliche Steuererklärung abgeben, denn da gibt es ganze 1.072 zurück im Durchschnitt und das ganz bequem von zu Hause aus. 

So, oder so ähnlich tauchen in den Sozialen Medien immer häufiger mehr oder weniger professionell wirkende Werbevideos von verschiedensten Steuersoftware-Anbietern, wie z.B. Zasta, auf. Es klingt verlockend und die Angabe, dass es sich um einen Durchschnittswert handelt, die kann man auch schnell überhören. Und überhaupt: Durchschnitt, ist man nicht selbst irgendwie eine Durchschnittsbürgerin oder ein Durchschnittsbürger? 

Doch woher kommt eigentlich der Wert von 1.072 €?  
Er stammt vom Statistischen Bundesamt für das Jahr 2018 und stellt die durchschnittliche Steuererstattung bei Steuerpflichtigen dar, die ausschließlich Einkünfte aus einem Angestelltenverhältnis oder ähnlicher Tätigkeit erhalten haben. Dabei wurde von allen erfassten Steuerpflichtigen eine Steuererklärung erstellt. Insgesamt haben 2018 so ca. 12,6 Mio. Steuerpflichtige eine Erstattung erhalten. Der ermittelte Durchschnittswert in Höhe von 1.072 € ist aber sehr Ausreißer-empfindlich. Dies liegt daran, dass wenige Steuerpflichtige mit einer sehr hohen Rückzahlung den durchschnittlichen Erstattungswert in die Höhe treiben. Somit ist der Durchschnittswert nicht geeignet, um ein realistisches Bild der tatsächlich zu erwartenden Rückzahlungen zu erzeugen. Wird hingegen der sogenannte Median berechnet, kommt ein Wert von 754 € heraus, der schon 318 € unter dem Durchschnittswert liegt. Dieser sagt aus, dass die eine Hälfte der Steuerpflichtigen eine Erstattung von weniger als 754 € erhalten haben. Die andere Hälfte erhielt dementsprechend mehr. Beim Modus, der den häufigsten Erstattungswert berechnet, kommt nur noch eine Rückerstattung von 75 € heraus. Somit haben die meisten Steuerpflichtigen 75 € vom Staat erhalten anstelle der beworbenen 1.072 € für das Jahr 2018. 

Diejenigen, die sich aufgrund der Werbung oder im Allgemeinen überlegen eine Steuererklärung abzugeben und rein als Angestellte arbeiten, sollten sich deshalb nicht von den hohen Steuererstattungswerten der Steuer-App-Werbungen blenden lassen und ihre Erwartungen eher Richtung Median- bzw. Modus-Wert korrigieren. Somit kann sich die Abgabe der Steuererklärung trotzdem lohnen, vielleicht nicht für den nächsten Urlaub, aber für ein nettes Abendessen mit den Liebsten.